skip to Main Content

Über uns

alpinavera ist als Trägerverein organisiert und ist eine Marketing- und Kommunikationsplattform für zertifizierte Regionalprodukte aus Graubünden, Uri, Glarus und Tessin. Ziel ist es, Absatzmärkte und Verkaufskanäle für Partner aus der Land- und Ernährungswirtschaft zu erschliessen und die Präferenz für Regionalprodukte beim Konsumenten zu wecken resp. zu steigern. Zu diesem Zweck organisieren wir Auftritte für Produzenten an Messen, Märkten und Events, helfen ihnen bei Fragen rund um die Kontrolle und Zertifizierung und öffnen Türen zu unterschiedlichen Handels- und Absatzkanälen.

Zudem setzt sich alpinavera schwerpunktmässig für die Sichtbarmachung von klimafreundlicher Lebensmittelproduktion ein. Der Konsument, die Konsumentin will vermehrt wissen, wie nachhaltig ihre (auch regionalen) Einkäufe hergestellt worden sind. Diesem Trend trägt alpinavera Rechnung und lanciert in Zusammenarbeit mit beelong ein umfangreiches Projekt, das mittels des beelong-Eco-Scores (Klimafreundlichkeits-Scala) die Nachhaltigkeit eines Produktes anzeigt.

Unsere Aufgabenbereiche

alpinavera organisiert für seine Partner Auftritte an Märkten, Messen und Events und stellt die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung. Bekannt und immer wieder einen Besuch wert sind die Passmärkte und die Märkte im Tessin, die Caseifici Aperti resp. offenen Alp- und Bergkäsereien und die Sapori e Saperi in Giubiasco. Hier kann man als Besucher*In, als Käufer*In in die Welt der handwerklich hergestellten Produkte eintauchen und die Hersteller*Innen nutzen die Auftritte, um ihre Spezialitäten vorzustellen. Ebenso gehören von alpinavera organisierte Auftritte an Veranstaltungen dritter zum Jahresprogramm, alpinavera Partner präsentieren sich z.B. regelmässig am Bio-Marché in Zofingen, an der BEA in Bern oder am Genusstag in St. Gallen auf.

alpinavera organisiert den Kulinarischen Herbst, eine Promotion für die Gastronomie. Während der Herbstmonate bieten Gastgeber*Innen geprüft regionale Gerichte an.

alpinavera organisiert Degustationen im Handel, so kann die Kundschaft proaktiv auf die Vorteile von regionalem Lebensmittelhandwerk Aufmerksam gemacht werden. Die seit etlichen Jahren im Coop stattfindenden Pro Montagna Degustationswochen überzeugen, Abverkauf und Produktevielfalt steigen stetig. Davon profitieren insbesondere alpinavera Partner, die ihre Produkte in der Pro Montagna Linie anbieten oder zukünftig anbieten möchten. Im Tessin werden die regionalen Spezialitäten des Labels «Migros Ticino» u.a. zusammen mit alpinavera promotet.

alpinavera organisiert kleine und grosse Catering-Aufträge vom Apéro über ein Mehrgang-Menü – jeweils individuell auf die persönlichen Wünsche des Auftraggebers angepasst, aber mit regionalen Spezialitäten. Dazu arbeiten wir mit erfahrenen Gastronomiebetrieben zusammen, so z.B. mit dem «Bergbeizer» Team.

alpinavera organisiert dank zentraler Bestellmöglichkeit regionale und zertifizierte Alp- und Bergspezialitäten für die Hotellerie, Gastronomie, Firmen- und Spitalküchen oder Spezialitätenläden. Auch die direkte Vermittlung eines passenden Betriebes durch alpinavera für spezielle Einkaufsbedürfnisse wird geschätzt.

alpinavera führt einen eigenen Onlineshop (Link) mit einer reichen Auswahl an zertifizierten Produkten aus den Kantonen Graubünden, Glarus, Uri und Tessin, viele davon in Bio-Qualität. Unter dem Motto «Regional – erste Wahl» wird die handwerkliche Produktion der oft in Klein(st)betrieben hergestellten zertifizierten Regionalprodukte auf Social Media vorgestellt. Betriebsportraits, schmackhafte Rezepte und spannende Wissensbeiträge machen die Vielfalt und Vielseitigkeit von Regionalprodukten multimedial erlebbar.

alpinavera arbeitet zur Förderung von Regionalprodukten mit verschiedenen Projekten zusammen, beispielsweise mit dem Prättigauer Alpspektakel oder dem Urner Alpkäsemarkt. Hierzu wird bis April des Vorjahres Art und Umfang eines finanziellen Supports für das Folgejahr mit der alpinavera Geschäftsstelle besprochen. Beispiele für Teilprojekte finden Sie weiter unten bei Projekte.

Bieten Sie Ihrer Kundschaft, Ihren Mitarbeitenden oder Ihrem Freundeskreis ein spannendes Genusserlebnis: die alpinavera-Geschmacksschulung spricht alle Sinne an und zeigt auf, dass richtig schmecken ganz einfach zu erlernen ist. Unter kundiger Leitung beurteilen Sie auserlesene Köstlichkeiten einzeln sowie in Kombination mit einem guten Tropfen. Ob Käse mit Wein, Bier mit Wurst, Likör zusammen mit Backwaren – die regionalen Spezialitäten aus Glarus, Uri, Graubünden und Tessin machen Lust auf mehr. Das alpinavera Team stellt Ihnen gerne Ihr individuelles Geschmackserlebnis zusammen.

Neben der Genussschulung bietet alpinavera unterschiedliche Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen an, beispielsweise zum Thema Nachhaltigkeit und klimafreundliches Essen, an der ZHAW arbeitet alpinavera im Studiengang Foodward mit und individuelle Anfragen …..

Ein Bewusstsein wird zum Trend: Je länger desto mehr stellt sich die Käuferschaft von Lebensmitteln die Frage, wie nachhaltig ihre Einkäufe überhaupt sind. Die grösste positive Wirkung kann erzielt werden wenn Landwirtschaft und Konsumenten zusammen arbeiten. Das heisst, wenn sich die Landwirtschaft dafür einsetzt, die Umweltwirkung zu reduzieren und die Konsumenten, diese Produkte aus einheimischer Produktion nachfragen.

Darf man wirklich davon ausgehen, dass ein Regionalprodukt klimafreundlicher ist als z.B. eine exotische Frucht? Beelong hat zur Beantwortung dieser Frage eine Umweltfreundlichkeits-Scala, einen Eco-Score, entwickelt. Nach den fünf objektiven Kriterien Herkunft, Saisonalität, Produktionsweise, Einfluss des Produktes auf Klima und Ressourcen sowie Produkteverarbeitung wird die Klimafreundlichkeit eines Produktes berechnet. Auf einer Scala von A-E wird die Umweltfreundlichkeit bewertet, so wie man es bereits von der Energie-Effizienz-Scala auf Elektrogeräten und Autos kennt.

alpinavera arbeitet eng mit Beelong zusammen und möchte mittels einer Sensibilisierungskampagne Betriebe motivieren, ihre Produkte auf Klimafreundlichkeit prüfen zu lassen und mit dem Eco-Score auszuzeichnen. Konsument*Innen werden über Informationskampagnen und Teilnahme an Schulungen aktiv auf einen nachhaltigen Einkauf Aufmerksam gemacht und Kochkurse vermitteln die Verarbeitung zu feinen Gerichten.

Zum Magazin

alpinavera ist in diverse Beratungstätigkeiten eingebunden und begleitet international Projekte zur Regionalen Entwicklung (PRE). Die vielfältigen Kompetenzen im Team erlauben auch eine umfassende Beratung der alpinavera Partner z.B. im Hinblick auf das Design von Produktetiketten, Off- und Online Werbemassnahmen, Erschliessung von Handelskanälen u.v.m.

Was ist ein zertifiziertes Regionalprodukt

Partner von alpinavera sind Betriebe aus der Landwirtschaft und des Lebensmittelhandwerks in den genannten vier Kantonen. Auch diverse Kunsthandwerker zählen zu den alpinavera Partnern. Sie alle müssen, damit ihre Produkte das nationale Gütesiegel «regio.garantie» tragen dürfen, die strengen Richtlinien für Regionalmarken einhalten.

Die wichtigsten Bedingungen sind dabei, dass nur Produkte, die mindestens 80% regionale Zutaten enthalten, zertifiziert werden. Dazu zählen auch genehmigte kulinarische Erbe Produkte, die, sofern die notwendigen Zutaten regional nicht verfügbar sind, aus mindestens 80% Schweizer Zutaten bestehen dürfen. Ausserdem muss 2/3 der Wertschöpfung in der entsprechenden Region erbracht werden. In begründeten Fällen können vom Verein Schweizer Regionalprodukte Ausnahmen bewilligt werden. Diese sind temporär befristet und müssen deklariert werden.

Die Produkte werden alle zwei Jahre von der unabhängigen Kontroll- und Zertifizierungsstelle bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert. Bei Verdachtsmomenten oder Unklarheiten können unangemeldete Kontrollen angeordnet werden.

Mit diesen strengen Massnahmen wird der Käuferschaft von zertifizierten Regionalprodukten garantiert, dass es sich um echte, wahre Produkte aus der jeweiligen alpinavera Region handelt und mit dem Kauf der Spezialitäten das einheimische Schaffen gefördert wird.

Gegen 2’200 Produkte von alpinavera Partnern dürfen derzeit mit dem nationalen Gütesiegel “regio.garantie” ausgezeichnet werden oder befinden sich in Zertifizierung.

Diese Label kennzeichnen zertifizierte Regionalprodukte

Wen wir unterstützen

Prättigauer Alpspektakel

Seit vielen Jahren ein Anlass, der aus dem landwirtschaftlichen Eventkalender Graubündens nicht mehr wegzudenken ist. Das Prättigauer Alp Spektakel ist ein perfekter Mix aus währschafter Schweizer Alpkultur, moderner Alpwirtschaft und lebendigen Traditionen. Das mehrtägige Spektakel ist Treffpunkt für alle, die sich für das Authentische interessieren und das regionale Angebot schätzen. Da ist z.B. der Alpabzug, den nicht nur die Kinder begeistert. Oder das gemütliche Älpler-Z’Nacht mit den einheimischen Spezialitäten. Oder der Alpkäse- und Regionalprodukte-Markt, der zum Degustieren und Einkaufen einlädt. Oder, oder, oder …. Lassen Sie sich überraschen! Das Prättigauer Alpspektakel ist frech, echt, original und urchig zugleich.

Glarner Messe

Die traditionsreiche Glarner Messe ist jedes Jahr wieder für die teilnehmenden Unternehmen eine ideale Plattform, um Produkte und Dienstleistungen im Einzugsgebiet von Glarus zu präsentieren. Der breite Mix an Ausstellern und das attraktive Rahmenprogramm machen die Messe zu einem beliebten Treffpunkt mit einer unvergleichlichen Atmosphäre. alpinavera Partner wie die Glarona gestalten einen gemeinsamen Auftritt und offerieren den Glarner Alpkäse AOP zum Degustieren und Einkaufen.

agrischa – Erlebnis Landwirtschaft

Die Landwirtschaft gehört zu Graubünden wie die Berge und hat deshalb ebenfalls eine lange Tradition. Sie ist überall im Kanton der 150 Täler sehr stark präsent – im Alltag, beim Einkaufen, in der Freizeit, beim Wandern, beim Velofahren. Erlebnis Ladwirtschaft Mit agrischa soll der Bevölkerung und somit den Konsumenten eine moderne, natürliche aber auch zukunftsgerichtete Landwirtschaft näher gebracht werden, die erlebnisreich und positiv in Erinnerung bleibt. Die Landwirtschaft und die Rindviehzucht haben in den letzten Jahren eine grosse Entwicklung durch­gemacht und die Herausforderungen nehmen stetig zu. Das intensive Wechselspiel zwischen Land­wirtschaft – Landschaft – Erholungsraum und Bevölkerung fordert von der Landwirtschaft eine stetige Entwicklung. Als Konsument ist jedermann täglich und vielfach unbewusst mit der Landwirtschaft kon­frontiert, sei es beim Essen, bei der Arbeit, während der Freizeit, in Diskussionen und beim Lesen von Pressemeldungen über die Landwirtschaft. Die Vielseitigkeit der Bündner Landwirtschaft in der Tierhaltung, der naturnahen Qualitätspro­duktion von Nahrungsmitteln und dem Agrotourismus werden erlebnisreich präsentiert. Wann, wo und wie als nächstes stattfindet: agrischa – Erlebnis Landwirtschaft Ilanz 29. – 30. April 2023

Urner Alpkäsemarkt

An die 30 Aussteller bieten an zwei Tagen Ende November jeweils über 60 Käsesorten feil, die während des Sommers auf den Alpen um Urnerland in Handarbeit produziert und gepflegt wurden. Nebst Degustation und Verkauf stehen die Käseprämierungen im Zentrum. Um das Angebot abzurunden, werden am Alpkäsemarkt auch andere Urner Produkte verkauft, so etwa Fleischwaren oder Filzprodukte. Für Unterhaltung sorgen an den beiden Tagen verschiedene Ländlerformationen. Der Umsatz dieses Urner Traditionsmarkes beträgt mehrere Tonnen Alkäse und ist eine wichtige Absatzmöglichkeit und somit Einnahmequelle für die Urner Älpler.

Schafschur Savognin

Es ist schon ein besonderes Erlebnis, wenn rund 300 Schafe auf der Plazza Grava in Savognin einziehen und anschliessend geschoren werden. An diesem Sonntag im Oktober stehen nebst der Schafschur auch andere landwirtschaftliche Themen im Zentrum. So zum Beispiel die Marktstände, an denen einheimische kulinarische Spezialitäten und Handarbeiten angeboten werden oder die Alpkäse-Degustationen, wo sich die Vielfalt der Alpen im Geschmack der unzähligen Käsesorten niederschlägt. Nicht zu vergessen die musikalische Unterhaltung, die für ein stimmungsvolles Rahmenprogramm sorgt. Ein Besuch in Savognin lohnt sich.

Jasmine Said Bucher

Jasmine Said Bucher

Geschäftsführung, Entwicklung

Telefon: +41 (0)81 254 18 50

Mobile: +41 (0)79 754 77 73

jasmine.saidbucher@alpinavera.ch
Ann-Marie Lanfranchi

Ann-Marie Lanfranchi

Beratung QS

Telefon: +41 (0)81 254 18 53

annmarie.lanfranchi@alpinavera.ch

Bürotage:
Dienstag, Donnerstag

Laurent Ostinelli

Laurent Ostinelli

Finanzen / Controlling

Telefon: +41 (0)81 254 18 55

laurent.ostinelli@alpinavera.ch

Bürotage:
Dienstag, Mittwoch, Freitag

Lucas Nold

Lucas Nold

Marketing & Social Media

Telefon: 081 254 18 59

Mobile: 079 961 56 31

lucas.nold@alpinavera.ch

Bürotage:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

Sara Widmer

Sara Widmer

Beratung QS Tessin

Telefon: 081 254 18 50

Mobile: 076 510 80 00

sara.widmer@alpinavera.ch

Bürotage:
Dienstag, Donnerstag

Max Müller

Max Müller

Regionalleiter Kanton Uri

Telefon: 081 254 18 50

Mobile: 079 504 04 78

max.mueller@alpinavera.ch

Bürotage:
Montag, Mittwoch, Freitag

Maya Kobi Largo

Maya Kobi Largo

Regionalbüro Glarus

Mobile: 076 389 46 35

maya.kobi-largo@alpinavera.ch
Kathrin Ryser

Kathrin Ryser

Marketing & Verkaufsförderung

Telefon: 081 254 18 52

kathrin.ryser@alpinavera.ch

Bürotage:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

David Schnell

David Schnell

Marketing & Social Media Ticino
Regionalbüro Tessin

Telefon: +41 (0)91 605 12 24

Mobile: Mobile +41 (0)79 873 53 83

david.schnell@alpinavera.ch
Gerold Solér

Gerold Solér

Assistent Marketing

sekretariat@alpinavera.ch

Bürotage:
Mittwoch

Reto Crameri

Präsident

Dr. iur. Reto Crameri Rechtsanwalt und Notar KUNZ SCHMID

reto.crameri@kunzschmid.ch

Marco Baltensweiler

Abteilung Landwirtschaft

Kanton Glarus

Loris Ferrari

Departement Finanzen und Wirtschaft - Sektion Landwirtschaft

Kanton Tessin

Jürg Flükiger

Delegierter Sortenorganisation

Bündner Bergkäse

Sem Genini

Delegierter Tessiner Bauernverband

Marchio Ticino

Damian Gisler

Amt für Landwirtschaft

Kanton Uri

Daniel Buschauer

Delegierter ALG

Kanton Graubünden

Lucia Meier

Delegierte Bäckermeisterverband

Kanton Graubünden

Lukas Wyrsch

Vertreter Korporation Uri

Telefon: 041 870 09 46

lukas.wyrsch@korporation.ch

Fritz Waldvogel

Delegierter Bauernverband

Kanton Glarus

Reto Zanetti

Delegierter Metzgermeisterverband

Kanton Graubünden

Sandro Michael

Delegierter

Bündner Bauernverband

Jennifer Oppliger

Delegierte

Bio Grischun

GraubündenVieh

GraubündenVieh

Telefon: +41 (0)81 254 20 10

info@graubuendenvieh.ch
GraubündenVIVA

graubündenVIVA

Telefon: +41 81 552 52 55

info@graubuendenviva.ch
Bäckermeister- Und Konditorenverband Graubünden

Bäckermeister- und Konditorenverband Graubünden

Bio Grischun

Bio Grischun

Bündner Bauernverband

Bündner Bauernverband

Graubünden Ferien

Graubünden Ferien

Lataria Engiadinaisa SA

Lataria Engiadinaisa SA

Metzgermeisterverband Graubünden

Metzgermeisterverband Graubünden

Biosfera Val Müstair

Biosfera Val Müstair

Telefon: +41 81 851 60 70

info@biosfera.ch
Naturpark Beverin

Naturpark Beverin

Parc Ela

Sortenorganisation Bündner Bergkäse

Sortenorganisation Bündner Bergkäse

Marchio Ticino (Marke Tessin)

Marchio Ticino (Marke Tessin)

Glarner Bauernverband

Glarner Bauernverband

Korporation Uri

Korporation Uri

Bergkäserei Aschwanden Seelisberg

Bergkäserei Aschwanden Seelisberg

Bauernverband Uri

Bauernverband Uri

Käserei Meyer

Käserei Meyer

Telefon: 041 887 02 78

f-m.meyer@pop.agri.ch
Café Confiserie Maron

Café Confiserie Maron

Telefon: 081 253 53 53

info@maron-chur.ch
Verein Urner Wolle

Verein Urner Wolle

Telefon: 041 887 10 20

elisabeth.baumann@sunrise.ch
Warenkorb