skip to Main Content

alpinavera spannt mit dem ECO Score von Beelong zusammen

alpinavera startete im Jahr 2019 ein Projekt mit dem Ziel, die Umweltwirkung von zertifizierten Regionalprodukten aufzuzeigen. Zwei Jahre später, in denen viele Daten zusammengetragen und ausgewertet wurden, sind die über 2’400 zertifizierten Produkte unserer Produzenten mit dem ECO Score von beelong bewertet. Doch was ist der ECO Score überhaupt? Warum ist es wichtig sich mit Umweltwirkung von Lebensmitteln zu beschäftigen? Und wie funktioniert die Bewertung eines Produktes? Diese und weitere Fragen klären wir hier.

Im Zuge dieses Pilotprojektes setzte alpinavera den Fokus auf den Handlungsbedarf, ökologische Nachhaltigkeit zu definieren und sichtbar zu machen. Ausserdem möchten wir Wissen vermitteln zum Thema klimafreundlich Essen. Diese Bestrebungen treiben wir unter dem Claim «transparent nachhaltig» voran.

Was ist der ECO Score von Beelong?

Der ECO Score von beelong dient als Hilfestellung bei der Auswahl eines Produktes innerhalb einer Kategorie. Der ECO Score zeigt die Umweltwirkung eines Produktes und bewertet diese pro Kilokalorie. Dies ist ein wichtiger Aspekt, denn es gibt dem Konsumenten die Möglichkeit, zu erkennen, wie sich ein klimafreundliches Menü zusammenstellen lässt. Die folgenden Beispielmenüs zeigen auf, dass der Mengenanteil einer Zutat oder eines Produktes sich auf die Umweltwirkung eines gesamten Menüs auswirkt.

Aus den Beispielmenüs lässt sich ableiten, dass man mit Regionalprodukten ausgewogene Menüs kochen kann, auch mit Fleisch, und trotzdem eine sehr gute Umweltwirkung erreicht. Doch anhand welcher Kriterien erhalten die Produkte ihre Bewertung?

Wie funktioniert die Bewertung eines Produktes?

Der ECO Score von Beelong setzt dabei auf vier Indikatoren: Klima und Ressourcen (36%), Produktionsmethoden (32%), Herkunft (23%) und Verarbeitungsgrad (9%).

Die Umweltwirkung der Produkte wird mit diesen Indikatoren bewertet. Für Klima und Ressourcen werden der Wasserfussabdruck, die Bodennutzung und die
Treibhausgase in CO2 Austoss bewertet. Bei den Produktionsmethoden fliessen in die Bewertung die Biodiversität, Saisonalität, das Tierwohl und Fang- und Schlachtmethoden mit ein. Herkunft spielt bei unseren zertifizierten Regionalprodukte ebenfalls eine wichtige Rolle. Hier bewertet der ECO Score die Distanz vom Rohstoff zum Verarbeitungsort und die Transportart, welche gewählt wird. Bei der Verarbeitung berücksichtigt die Bewertung die Primärverpackung des Produktes, das Konservierungsverfahren, die Herstellung sowie insgesamt die Nachhaltigkeitspolitik des Herstellers. Die Bewertung ist in einer Skala von A+ bis E- eingeteilt.

Klima und Ressourcen
Produktions­methoden
Herkunft
Verarbeitungs­grad

Diese Kriterien werden bewertet und pro Kcal des Produktes mittels einer Note gekennzeichnet. Die Skala bewegt sich von A = sehr gute Umweltwirkung bis E = sehr schlechte Umweltwirkung. Wichtig ist noch folgendes zu erwähnen: Eine Bewertung von tierischen Produkten mit A oder B ist sehr gut. Flächen auf denen nur Gras wächst wie in den Alpen können bisher nur durch Tiere zu Nahrungsmitteln für Menschen weiterverarbeitet werden. Entweder als Milch, Käse, Butter oder als Fleisch. Trotzdem stossen Wiederkäuer durch ihre Verdauung das Treibhausgas Methan aus. Um diesen Ausstoss zu mindern wird ausprobiert, welche Futterzusammensetzung die Methanproduktion minimieren kann. Pflanzliche Produkte können schneller ein A erreichen, da sie direkt vom Menschen gegessen werden können und nicht durch ein Tier veredelt werden müssen. Bei den Pflanzen kommt es stark auf den Wasserverbrauch und die Produktionsmethode an, beispielweise Freiland oder Gewächshausproduktion.

Warum lässt alpinavera die Produkte ihrer Partner bewerten?

Lebensmittel, welche in der Region produziert werden und gekauft werden können, liegen im Trend. Zusätzlich interessiert es den Konsumenten immer mehr, wie nachhaltig Regionalprodukte sind. Deshalb ist es uns wichtig, aufzuzeigen, dass zertifizierte Regionalprodukte, die in den Kantonen Graubünden, Uri, Tessin und Glarus hergestellt werden, nicht nur durch ihre Regionalität glänzen, sondern auch zu einer klimafreundlichen Ernährung beitragen.

Mit der Bewertung von sämtlichen Produkten unserer Partner sind wir bestrebt, dieses immer wichtiger werdende Argument bei der Kaufentscheidung nach aussen zu tragen. Mit dem ECO Score können die Produzenten freiwillig ihre Produkte kennzeichnen und damit den Mehrwert aufzeigen.

Wie schneiden die Regionalprodukte ab?

Gespannt erwarteten wir im Sommer 2021 die ersten Bewertungen der Produkte unserer Partner. Als diese durch Band sehr positiv ausfielen, war die Freude sehr gross. So kam schnell die Frage auf, was der Grund für das gute Abschneiden der Regionalprodukte ist: Die Antwort setzt sich aus mehreren Aspekten zusammen: So weisen die Regionalprodukte klare Vorteile bei der Herkunft auf, da die Richtlinien auch die Wertschöpfung und somit die Verarbeitung in der jeweiligen Region voraussetzen. Ebenfalls wirken sich die hohen Produktions- und Anbau-Standards sehr positiv aus.

Wer also klimafreundlich essen möchte, kauft regional ein und erhält mit dem ECO Score eine Hilfestellung, um sein Menü umweltschonend zusammenzustellen.

Weiterführende Links

Anbei haben wir noch weitere spannende Links zum Thema «transparent nachhaltig» zusammengetragen:

Unsere Produzenten und die bewerteten Produkte

Sämtliche Regionalproduzenten von alpinavera findest du hier:
Unsere Produzenten

Einige der bewerteten Produkte sind in unserem Shop erhältlich:
alpinavera Shop

 

Weitere Hintergründe und Stories findest du auf unseren Social Media Kanälen:

Warenkorb